Der Medienhafen
Der Medienhafen ist Teil eines städtebaulichen Großprojekts, das ab 1990 den alten Zollhafen zu einem architektonisch hochinteressanten Stadtteil entwickelte. Im Norden, am Rheinturm, geht der Medienhafen fließend in das Regierungsviertel über, das parallel zum Medienhafen entwickelt wurde. Noch ein wenig nördlicher beginnt auch schon die Altstadt.
Architektur im Medienhafen
Die Gebäude des Architekten und Designer Frank Gehry sind mit Sicherheit die berühmtesten Gebäude des Medienhafens. Aber eine Vielzahl von Top- Architekten haben hier ihre Duftmarke hinterlassen. So das Port Event Center mit Wolkenbügel des Kölners Norbert Wansleben, das Colorium vom Briten William Alsop, das Stadttor von Karl-Heinz Petzinka oder auch Norbert Winkels Roggendorf-Haus an dessen Fassade die Flossis der Künstlerin Rosalie heraufklettern.
Genutzt wird der Medienhafen als Büro- und Geschäftszentrum. Längst sind hier nicht nur große Medienunternehmen, wie der WDR, ansässig. Das Hafenbecken hat sich schon zuvor zum Jachthafen entwickelt, es gibt eine Vielzahl von Restaurants und Cafes oder auch ein großes Multiplex Kino.
Medienhafen
Am Handelshafen
40221 Düsseldorf
WWW: ↑ Webseite von: Medienhafen
Map: ↑ Google Maps
ÖPNV: ↑ DB Fahrplanauskunft
Kopf - und Vorschaubilder © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH – Fotograf U. Otte